Veranstaltungen

« vorige  1 2 3 4 5 6  nächste »
Mi. 09.07.2025 - So. 31.08.2025

Sommer mit Sinn 2025: Zwei neue Online-Vorträge - ein Ticket

Zwei Online-Premieren von unserer Vorstandsvorsitzenden Annemarie Moser, BSc und Dr.med. Ursula Tirier

Annemarie Moser, BSc,
Dr.med. Ursula Tirier

Unser diesjähriges „Sommer mit Sinn“-Ticket besteht aus zwei neuen, bisher unveröffentlichten Online-Premieren: „Resilienzcrescendo. Gelingende Alltagsbewältigung in aufreibenden Zeiten“ von unserer Vorständin Annemarie Moser, BSc, und „Bilder fürs Leben – die bildhafte Methodik in der logotherapeutischen Arbeit“ von der Leiterin des Institutes für Logotherapie und Existenzanalyse in Essen-Werden Dr. med. Ursula Tirier.

weitere Informationen
Do. 21.08.2025, 19.00 - 20.30

Online-Schnupperabend (live via Zoom) für den Lehrgang Logopädagogik

Annemarie Moser, BSc

Logopädagogik setzt in der Prävention an und vermittelt eine Lebenshaltung, die den bedingungslosen Sinn des Lebens bejaht. Es geht um die Umsetzung des logotherapeutischen Menschenbildes von Viktor E. Frankl im privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Lebensalltag... Unsere Vorständin Annemarie Moser lädt zu einem Online-Schnupperabend, an dem die Bildungsinhalte wie auch –ziele des Lehrgangs anschaulich erklärt werden und auf individuelle Fragen eingegangen wird.

weitere Informationen
Sa. 06.09.2025, 9.00 - 13.00

Modul 7: Logopädagogische Selbsterfahrung 2025/26 - Vormittagsgruppe

Freiwilliges Modul

Johanna Schechner, MSc,
Roswitha Kögl, Logotherapeutin i.A.u.S.

Die Selbsterfahrung erfolgt durch das Verfassen einer „geführten Autobiografie“, die an zehn über das Jahr verteilten Vormittagen in Kleingruppen (max. 11 Personen) angeleitet wird. Dieses Modul kann nach Abschluss der 5 Theoriesemester absolviert werden.

weitere Informationen
Sa. 06.09.2025, 14.30 - 18.30

Modul 7: Logopädagogische Selbsterfahrung 2025/26 - Nachmittagsgruppe

Freiwilliges Modul

Johanna Schechner, MSc,
Annemarie Moser, BSc

Die Selbsterfahrung erfolgt durch das Verfassen einer „geführten Autobiografie“, die an zehn über das Jahr verteilten Vormittagen in Kleingruppen (max. 11 Personen) angeleitet wird. Dieses Modul kann nach Abschluss der 5 Theoriesemester absolviert werden.

weitere Informationen
Mi. 10.09.2025, 16.30 - 20.30

Modul 6 (Online): Logopädagogische Supervision 2025/26 - Mittwochsgruppe

Im Rahmen des Supervisionjahres

Elisabeth Landi-Koptik,
Roswitha Kögl, Logotherapeutin i.A.u.S.

Das Supervisionsjahr ist der „angewandten Logopädagogik“ gewidmet und kann nach Abschluss der 5 Theoriesemester absolviert werden. Die Gruppengespräche finden an zehn Online-Terminen im Supervisionsjahr statt (fünf Termine pro Semester).

weitere Informationen
Fr. 12.09.2025, 9.00 - 13.00

Modul 6 (in Präsenz): Logopädagogische Supervision 2025/26 - 1. Vormittagsgruppe

Im Rahmen des Supervisionjahres

Johanna Schechner, MSc,
Roswitha Kögl, Logotherapeutin i.A.u.S.

Das Supervisionsjahr ist der „angewandten Logopädagogik“ gewidmet und kann nach Abschluss der 5 Theoriesemester absolviert werden. Die Kleingruppengespräche finden an zehn Terminen im Supervisionsjahr statt (fünf Termine pro Semester).

weitere Informationen
Fr. 12.09.2025, 14.30 - 18.30

Modul 6 (Online): Logopädagogische Supervision 2025/26 - Freitagsgruppe

Im Rahmen des Supervisionjahres

Johanna Schechner, MSc,
Annemarie Moser, BSc

Das Supervisionsjahr ist der „angewandten Logopädagogik“ gewidmet und kann nach Abschluss der 5 Theoriesemester absolviert werden. Die Gruppengespräche finden an zehn Online-Terminen im Supervisionsjahr statt (fünf Termine pro Semester).

weitere Informationen
Sa. 13.09.2025 - So. 14.09.2025

Lehrgang Landi-Koptik: Modul 4 - Logopädagogik als Lebensphilosophie - Lebensfragen: Leid, Schuld, Tod

Lehrgangswochenenden

Elisabeth Landi-Koptik

Kreative Lebensgestaltung und verantwortliche Persönlichkeitsentwicklung durch Perspektivenwechsel (Kopernikanische Wende) und Sinn-Motivation - trotz der „tragischen Trias“ von Leid, Schuld, und Tod, die schicksalhaft in jedem menschlichen Leben zu bewältigen ist: „…trotzdem Ja zum Leben sagen“

weitere Informationen
Do. 18.09.2025, 19.00 - 20.30

Wendezeiten: Warum jedes Ende der Aufruf zu einer Wende ist

Sinn-Gespräch mit Gerhard Drexel, „Transformations-Manager“ sowie langjährigen CEO und Autor von „Irrtum Ruhestand“

Prof. Dr. Gerhard Drexel,
Daniela Philipp, dipl. LSB

Gerhard Drexel, der 2021 vom langjährigen CEO von SPAR Österreich in den Aufsichtsrat wechselte, hat schon viele Wenden in seinem Leben gemeistert. Er ist ein glühender Fan von Viktor E. Frankls Logotherapie und Existenzanalyse. Als Buchautor, Keynote-Speaker und Honorarprofessor an der Universität Innsbruck stellt er spannende Bezüge zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und teilt bereitwillig seinen reichen Erfahrungsschatz.

weitere Informationen
Fr. 19.09.2025, 14.30 - 18.30

Modul 6 (in Präsenz): Logopädagogische Supervision 2025/26 - 1. Nachmittagsgruppe

Im Rahmen des Supervisionjahres

Annemarie Moser, BSc,
Daniela Philipp, dipl. LSB

Das Supervisionsjahr ist der „angewandten Logopädagogik“ gewidmet und kann nach Abschluss der 5 Theoriesemester absolviert werden. Die Kleingruppengespräche finden an zehn Terminen im Supervisionsjahr statt (fünf Termine pro Semester).

weitere Informationen
« vorige  1 2 3 4 5 6  nächste »