Frieden ist die Mutter allen Lebens

Über den Sinn der Politik für die EINE Menschheit

Do. 16.11.2023, 19.00 - 20.30

Der Krieg in der Ukraine hat die Illusion zertrümmert, eine friedliche Weltordnung mit dem Instrument des freien Marktes erzeugen zu können. Das Bewusstsein für den Primat der Politik über die Wirtschaft kehrt zurück – und mit ihm die Frage nach dem Sinn des Politischen. Diese Frage ist so alt wie die europäische Demokratie, die seit den Tagen der Antike eine Antwort auf diese Frage vorschlägt: Der Sinn des Politischen ist der Frieden. Sich diese Einsicht neuerlich zu Bewusstsein zu bringen, ist in Zeiten von Krieg und Demagogie in Europa das Gebot der Stunde.

Die Veranstaltung findet auch im Rahmen der Langen Nacht der Philosophie statt

Christoph Quarch © Ulrich Mayer

Referent

Ass.-Prof. Dr. Christoph Quarch (Deutschland)

Philosoph, Bestseller-Autor und Denkbegleiter. Er berät Unternehmen im In- und Ausland und unterrichtet an Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Für die Wochenzeitung DIE ZEIT veranstaltet er philosophische Reisen. Mit seinen Podcasts, Artikeln und Büchern erreicht er ein breites Publikum im gesamten deutschsprachigen Raum. Im Jahr 2019 gründete er mit seiner Frau Christine Teufel die Neue Platonische Akademie (www.akademie-3.org) zur Entwicklung eines geistigen Paradigmas für das digitale Zeitalter. www.christophquarch.de

Christoph Quarch © Ulrich Mayer

Kosten

Pro Person: € 10,00
Ermäßigt: € 8,00
(für
fördernde Mitglieder des VIKTOR FRANKL ZENTRUM WIEN, Senior:innen ab 65 Jahren, Student:innen bis 27 Jahre, Zivil- und Präsenzdiener:innen, Ö1-Club-Card, Stadt Wien Vorteilsclub, MünzeClub Österreich, Studierende des ABILE, Menschen mit besonderen Bedürfnissen - ab GdB 70%)
Schüler:innen im Klassenverband: € 6,00

Ort

Der Veranstaltungsort (in Wien) wird noch bekanntgegeben!

Anmeldung

Ja, ich möchte Programm-Informationen erhalten (Newsletter- & Handout-Zustellung, Erinnerungsservice, Info-Mailing zu themenbezogenen Veranstaltungen des Zentrums sowie, bei Angabe der Postanschrift, Zusendung des Programmhefts). Ich erkläre mich einverstanden, dass meine Daten bis zu einem Löschbegehren meinerseits in der zentrumseigenen Datenbank gespeichert werden.
Ich nehme die Datenschutzrichtlinien zur Kenntnis*