Schnupper-Abend für den Lehrgang LOGOPÄDAGOGIK
in der Mariannengasse 1
Mi. 17.01.2024, 19.00 - 20.30
Während die Logotherapie als Psychotherapie-Richtung Ärzt:innen, Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen in Ausbildung und Ausübung vorbehalten ist, soll Logopädagogik nach VIKTOR FRANKL ZENTRUM WIEN jedem/jeder Interessierten zugänglich sein. Der Lehrgang will vor allem präventiv den Menschen in seinem Streben nach Sinn-Erfüllung ermutigen, um krankmachenden Einflüssen entgegen zu wirken und gesunderhaltende Kräfte zu stärken.
Ziel ist eine sinn-zentrierte und wertorientierte Auseinandersetzung mit den beruflichen, familiären und gesellschaftlichen Herausforderungen des Lebens.
Unsere Vorständin Elisabeth Landi-Koptik lädt zu einem Schnupper-Abend ins VIKTOR FRANKL ZENTRUM WIEN, an dem die Bildungsinhalte wie auch –ziele des Lehrgangs anschaulich erklärt werden und auf individuelle Fragen eingegangen wird.
Das Lehrgangsheft, das Curriculum, Kosten und Organisation beinhaltet, finden Sie nachstehend unter "Downloads", oder wird Ihnen sehr gerne unter lehrgang(at)franklzentrum.org
(Mag. Susanne Martin) übermittelt.
Detaillierte Informationen zum Lehrgang "LOGOPÄDAGOGIK" finden Sie HIER.
Downloads
Lehrgangsheft LOGOPÄDAGOGIK nach VIKTOR FRANKL ZENTRUM WIEN (PDF)
Referentin

Elisabeth Landi-Koptik
Psychotherapeutin in Ausbildung und unter Supervision (Logotherapie und Existenzanalyse). Vorständin des VIKTOR FRANKL ZENTRUM WIEN, inhaltliche Leitung, Lehrgangsleitung Logopädagogik | Theorie, Vorträge, Lehrgangsteam Lehrgang | Praxismodule. Ressortleitung: Logopädagogik | Theorie
Kosten
Eintritt frei!
Diese Veranstaltung findet unter Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt gültigen COVID-19-Maßnahmen statt. Gerne informieren wir Sie diesbezüglich in unserem Erinnerungsservice - ca. 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn.
Ort
VIKTOR FRANKL SeminarZENTRUM WIEN
Mariannengasse 1/13
1090 Wien
Verkehrsverbindungen:
U-Bahn: U2 (Schottentor) oder U6 (Alser Straße) + Straßenbahn 43 oder 44 (Lange Gasse)
Straßenbahn: 5,33, 43, 44 (Lange Gasse)
Bus: 13A (Skodagasse)
Bezüglich COVID-19-Maßnahmen vor Ort: Seit 16. April gibt es keine Einschränkungen mehr bei Veranstaltungen unter 500 Personen. Das Tragen einer FFP2-Maske beim Besuch des Zentrums sowie auch während der Veranstaltung wird empfohlen.