Veranstaltungen

Einführung in die Logotherapie: Die Erfüllung der eigenen Lebensaufgabe
Das Leben ist Gabe und Aufgabe
Jeder Mensch sehnt sich nach einem erfüllten Dasein und möchte erleben, dass er mit seinen Stärken und Schwächen, seiner Person und seinem So-sein für sich und andere wirksam werden kann. Gelingt dies manchen scheinbar mühelos, so erfahren andere bei diesem Unterfangen immer wieder Enttäuschungen, die sie an der Sinnhaftigkeit ihres Tuns oder sogar am Sinn des Lebens zweifeln lassen.
weitere InformationenModul 6 (in Präsenz): Logopädagogische Supervision 2025/26 - 1. Nachmittagsgruppe
Im Rahmen des Supervisionjahres
Daniela Philipp, dipl. LSB
Das Supervisionsjahr ist der „angewandten Logopädagogik“ gewidmet und kann nach Abschluss der 5 Theoriesemester absolviert werden. Die Kleingruppengespräche finden an zehn Terminen im Supervisionsjahr statt (fünf Termine pro Semester).
weitere InformationenLehrgang A. Moser: Modul 3b - Logopädagogik in der Krisenintervention (Teil 2) - Existenzielle Ausrichtung als Weg aus der Krise
Lehrgangswochenenden
Folgende Bildungsziele wurden für dieses Modul festgelegt: Wahrnehmen von Fehlentwicklungen der Persönlichkeit und Erkennen von Psychosen (Psychosenlehre nach Frankl), Kennenlernen von Wegen und Möglichkeiten supportiver sinnzentrierter Krisenintervention.
weitere InformationenSchnupper-Abend für den Lehrgang Logopädagogik
in der Mariannengasse 1
Während die Logotherapie als Psychotherapie-Richtung Ärzt:innen, Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen in Ausbildung und Ausübung vorbehalten ist, soll Logopädagogik nach VIKTOR FRANKL ZENTRUM WIEN jedem/jeder Interessierten zugänglich sein. Der Lehrgang will vor allem präventiv den Menschen in seinem Streben nach Sinn-Erfüllung ermutigen, um krankmachenden Einflüssen entgegen zu wirken und gesunderhaltende Kräfte zu stärken.
weitere InformationenModul 5: Gesprächsführung II - Logopädagogische Kommunikationsformen 2025
Lehrgang in Logopädagogik
Annemarie Moser, BSc
Die Teilnahme an den beiden Gesprächsführungswochen gibt den Absolvent:innen Sicherheit und Sensibilität im zwischenmenschlichen Umgang mit den ihnen beruflich oder privat anvertrauten Personen sowie in der Anwendung des Methodenrepertoires der Logopädagogik.
weitere Informationen
Der Mensch auf der Suche nach einem letzten Sinn (live via Zoom-Fortbildung)
JA zum Leben sagen
Erfahren Sie im Rahmen dieses virtuellen Impuls-Abends, gemeinsam mit unserer ehemaligen Vorständin Elisabeth Gruber, u.a. warum der Tod der „Motor des Lebens“ ist und welche Auswirkungen diese Sichtweise auf das persönliche Leben haben kann.
weitere InformationenModul 6 (Online): Logopädagogische Supervision 2025/26 - Freitagsgruppe
Im Rahmen des Supervisionjahres
Annemarie Moser, BSc
Das Supervisionsjahr ist der „angewandten Logopädagogik“ gewidmet und kann nach Abschluss der 5 Theoriesemester absolviert werden. Die Gruppengespräche finden an zehn Online-Terminen im Supervisionsjahr statt (fünf Termine pro Semester).
weitere InformationenModul 6 (in Präsenz): Logopädagogische Supervision 2025/26 - 1. Vormittagsgruppe
Im Rahmen des Supervisionjahres
Roswitha Kögl, Logotherapeutin i.A.u.S.
Das Supervisionsjahr ist der „angewandten Logopädagogik“ gewidmet und kann nach Abschluss der 5 Theoriesemester absolviert werden. Die Kleingruppengespräche finden an zehn Terminen im Supervisionsjahr statt (fünf Termine pro Semester).
weitere InformationenLehrgang Landi-Koptik: Modul 4 - Logopädagogik als Lebensphilosophie - Lebensfragen: Leid, Schuld, Tod
Lehrgangswochenenden
Kreative Lebensgestaltung und verantwortliche Persönlichkeitsentwicklung durch Perspektivenwechsel (Kopernikanische Wende) und Sinn-Motivation - trotz der „tragischen Trias“ von Leid, Schuld, und Tod, die schicksalhaft in jedem menschlichen Leben zu bewältigen ist: „…trotzdem Ja zum Leben sagen“
weitere InformationenModul 6 (Online): Logopädagogische Supervision 2025/26 - Mittwochsgruppe
Im Rahmen des Supervisionjahres
Roswitha Kögl, Logotherapeutin i.A.u.S.
Das Supervisionsjahr ist der „angewandten Logopädagogik“ gewidmet und kann nach Abschluss der 5 Theoriesemester absolviert werden. Die Gruppengespräche finden an zehn Online-Terminen im Supervisionsjahr statt (fünf Termine pro Semester).
weitere Informationen