Wir wünschen eine beSINNliche Zeit! ... aber wie kommen wir dorthin?
 

Die Zeit vor dem Jahreswechsel ist für viele Menschen eine Zeit, in der sie sich und einander eine BeSINNung auf das Wesentliche wünschen. Statt Eile, um (alle) Termine, Projekte, Aufgaben und Feiern unter einen Hut zu bringen, ist die Sehnsucht nach Zeit und Ruhe groß und die Enttäuschung diesem Wunsch wieder nicht gerecht zu werden, stellt sich ein.

Wie könnte ich es dieses Jahr WIRKLICH anders machen?
Wenn das Wofür fehlt – fehlt auch die Kraft zu verzichten auf all jenes, das mit der Sehnsucht nach besinnlicher Zeit nicht konform geht. Wofür will ich Zeit bereitstellen? Worauf will ich mich mit ganzem Herzen im Hier und Jetzt einlassen? Geht es um Zeit als Geschenk für mich selbst oder um Zeit für andere?
Es bieten sich viele, manchmal auch zu viele Möglichkeiten an und dann entsteht Druck (oftmals von mir selbstgemacht), möglichst vieles in den Tag zu packen. Die Zeit rinnt uns durch die Finger…


Doch Zeit ist das Vergänglichste auf dieser Welt. Jeder Augenblick vergeht innerhalb von Bruchteilen von Sekunden, die sich Stück für Stück in unserer Vergangenheit aneinanderreihen, und alle vergangenen Momente gemeinsam sprechen über meine Lebensgestaltung, meine Lebenshaltung, meinen Lebensstil – über MICH.

Nun wandelt sich auch die Frage von dem „was WILL ich“ hin zu einem:
Was ist jetzt das SINNvollste für mich und mein Umfeld?
Wie SOLL ich meine Zeit gestalten, trotz aller Bedingungen?
Wofür soll ich mich entscheiden, meine Zeit zu nutzen?
Womit soll ich meine Augenblicke füllen, und worauf wäre ich stolz, es gerade JETZT verwirklicht zu haben?
Worauf könnte ich gut verzichten, weil es Wesentlicheres und SINNvolleres gibt?
Was ist mir wichtig, das rückwirkend in meiner Winterzeit „stehen“ wird?

Das VIKTOR FRANKL ZENTRUM WIEN Team wünscht allen Menschen eine besinnliche Zeit: also eine sinnvolle Balance zu finden zwischen aktivem Tun und kraftspendenden Genussmomenten in der dunkelsten Zeit im Jahr!

 

AKTUELLES PROGRAMM

Elisabeth Landi-Koptik
Mi. 17.01.2024, 19.00 - 20.30

Schnupper-Abend für den Lehrgang LOGOPÄDAGOGIK

in der Mariannengasse 1

Während die Logotherapie als Psychotherapie-Richtung Ärzt:innen, Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen in Ausbildung und Ausübung vorbehalten ist, soll Logopädagogik nach VIKTOR FRANKL ZENTRUM WIEN jedem/jeder Interessierten zugänglich sein. Der Lehrgang will vor allem präventiv den Menschen in seinem Streben nach Sinn-Erfüllung ermutigen, um krankmachenden Einflüssen entgegen zu wirken und gesunderhaltende Kräfte zu stärken.

weitere Informationen
Dr. Harald Pichler
Do. 18.01.2024, 19.00 - 21.00

Ihre Sinn-Möglichkeiten am Arbeitsplatz (live via Zoom)

Wie Sie Ihre Arbeit sinnerfüllt gestalten und zu Ihrer Gesundheit beitragen

Wieso gibt es erfolgreiche Menschen, die trotzdem unglücklich mit ihrem Leben sind? Wie schaffen es Menschen, trotz Scheitern ein erfülltes Leben zu führen? Welche Rolle spielen „Macht“ und „Sinn“ im Beruf und wie wirken sie sich auf Motivation und Gesundheit aus? Wie finde ich persönlich Sinn in meiner Arbeit, selbst wenn die Rahmenbedingungen zunehmend schwieriger werden? Antworten gibt diese Online-Fortbldung (live via Zoom).

weitere Informationen
Dr. Doris Bach
Do. 25.01.2024, 19.00 - 20.30

Humor – die Waffe der Seele

Humor in der Psychotherapie

Humor, als die menschliche, alterungsresistente Fähigkeit, den Unzulänglichkeiten der Welt und sich selbst heiter und gelassen zu begegnen, ist wohl in allen Lebensphasen von großer Bedeutung. Ein kleiner Scherz, verbindende, empathische, heitere Worte reichten meistens aus, um die Basis für eine offene Kommunikation zu schaffen...

weitere Informationen
Mag. Sabine Bergthaler, MA
Sa. 27.01.2024, 11.45 - 12.45 (Einlass 11:30)

Viktor Frankl und der Sinn

1-stündige Schwerpunkt-Führung im weltweit 1. VIKTOR FRANKL MUSEUM zu einem „brennenden“ Thema

Wie finde ich Sinn im Leben? Wie kann das Leben trotz Leid in der Welt, trotz persönlicher Schicksalsschläge oder angesichts des Todes sinnvoll sein? Was hält mich in der Sinnausrichtung? Und wie fand Viktor E. Frankl Sinn in seinem Leben?
Viktor E. Frankl © Katharina Ratheiser

weitere Informationen
Mag.a. (FH) Andrea Buhl-Aigner
Do. 15.02.2024, 19.00 - 20.30

Selbstbestimmt im digitalen Alltags-Wahnsinn

Sinnvoller Umgang mit smarten Geräten als Antwort auf Leistungsdruck & Medienstress

Welche Mechanismen werden in Handys, Apps, und Netzwerken eingesetzt, um eine lange Nutzung zu fördern? Wie beeinflussen sie Berufs- und Familienleben und die zwischenmenschliche Kommunikation? Wie können wir smarte Geräte fokussiert und selbstbestimmt verwenden, gesunde Gewohnheiten fördern und Unterbrechungen, Störungen und Ablenkungen im Alltag minimieren?
Mag.a. (FH) Andrea Buhl-Aigner © Annette Leopold

weitere Informationen
Daniela Philipp, dipl. LSB
Fr. 16.02.2024, 14.00 - 18.00

Sinnvoll leben heißt: ENTSCHEIDEND leben

Wie wir in kleinen und großen Lebensfragen entscheidende Antworten finden

Wer sich in der Kunst der sinnvollen Wahl übt, nimmt entscheidenden Einfluss auf sein Leben. Das Praxis-Seminar unterstützt die Teilnehmer:innen in beruflichen und privaten Fragestellungen aufbauend auf der Lehre Viktor Frankls und ergänzt durch Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Praxis.

weitere Informationen
Elisabeth Schmid
Do. 22.02.2024, 19.00 - 20.30

Urvertrauen und Selbstwert-„Gefühl“

Mit Viktor E. Frankl dem Urvertrauen begegnen und die Einmaligkeit und Unaustauschbarkeit der Person darin verankert sehen

Viktor E. Frankl sagt: „Urvertrauen ist ein letzter Sinnglaube, zu dem sich der Mensch entscheiden kann. Es bedeutet unter anderem auch das Wissen um die Einmaligkeit und Unaustauschbarkeit der Person und ihrer Bedeutung für die Welt.“ Der Selbstwert des Menschen hängt also nicht unbedingt von seinem Gefühl ab!

weitere Informationen
Annemarie Moser, BSc
Do. 14.03.2024, 19.00 - 20.30

Online-Schnupperabend (live via Zoom) für den Lehrgang Logopädagogik

Logopädagogik setzt in der Prävention an und vermittelt eine Lebenshaltung, die den bedingungslosen Sinn des Lebens bejaht. Es geht um die Umsetzung des logotherapeutischen Menschenbildes von Viktor E. Frankl im privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Lebensalltag... Unsere Vorständin Annemarie Moser lädt zu einem Online-Schnupperabend, an dem die Bildungsinhalte wie auch –ziele des Lehrgangs anschaulich erklärt werden und auf individuelle Fragen eingegangen wird.

weitere Informationen
Mag.a. Kathrin Hopfgartner
Sa. 16.03.2024, 11.45 – 12.45 (Einlass ab 11.30)

Viktor Frankl und der Wert der Zeit

1-stündige Schwerpunkt-Führung im weltweit 1. VIKTOR FRANKL MUSEUM zu einem „brennenden“ Thema

Die Zeit rinnt durch meine Finger… Warum kann sie nicht stehenbleiben? Ist alles vergänglich? Welchen Stellenwert hat die Gegenwart? Wie mit dem Stress und den vielen to-dos umgehen und wohin den Fokus legen? Bestimmt unsere gelebte Vergangenheit unsere Zukunft?
Viktor E. Frankl © Katharina Ratheiser

weitere Informationen
Daniela Philipp, dipl. LSB, Claudia Stöckl
Do. 21.03.2024, 19.00 - 20.30

Wie gelingt das Leben?

Sinn-Gespräch von VIKTOR FRANKL ZENTRUM WIEN Beirätin Daniela Philipp mit der Redakteurin und Moderatorin Claudia Stöckl (Ö3, „Frühstück bei mir“)

In den bisher 27 Jahren „Frühstück bei mir“ hat die Redakteurin und Moderatorin Claudia Stöckl unzählige, besondere Begegnungen mit Menschen aus den verschiedensten Berufs- und Lebens-Bereichen erfahren dürfen. In diesem Sinn-Gespräch werden die Erkenntnisse aus diesen jenen der Logotherapie gegenübergestellt und ausnahmsweise auch einmal die Rollen getauscht - wenn Claudia Stöckl von der Fragenden zur Befragten wird.
Claudia Stöckl © Martin Krachler

weitere Informationen