Programm
Freitags geöffnet!
Das Viktor Frankl Museum soll ein Museum sein über Sinn- und Existenz-
fragen und so viel sei vorweg-
genommen: Es ist gelungen. (Radio Ö1)
Samstags geöffnet!
Ein Besuch der inhaltlich tiefgehenden Ausstellung lohnt sich - sowohl für Frankl-Neulinge als auch für all jene, die tiefer in sein Werk eintauchen möchten. (derStandard.at)
weitere Informationen
Montags geöffnet!
Das neue VIKTOR FRANKL MUSEUM ist kein Museum im klassischen Sinn. Es besteht aus Erlebnisräumen, die ermöglichen Frankls Persönlichkeit nahe zu kommen und vor allem seine Therapieansätze im Selbstversuch zu erproben. (ORF Zeit im Bild)
weitere Informationen
Der Mensch auf der Suche nach einem letzten Sinn (live via Zoom-Fortbildung)
JA zum Leben sagen
Erfahren Sie im Rahmen dieses virtuellen Impuls-Abends, gemeinsam mit unserer ehemaligen Vorständin Elisabeth Gruber, u.a. warum der Tod der „Motor des Lebens“ ist und welche Auswirkungen diese Sichtweise auf das persönliche Leben haben kann.
weitere Informationen
Das Menschliche „Selbst“ und der Sinn: eine Beziehung auf Gegenseitigkeit
Sinn-Gespräch mit dem Neurowissenschafter, Arzt, Psychotherapeut sowie Buchautor Joachim Bauer
Daniela Philipp, dipl. LSB
In diesem aktuellen Sinn-Gespräch soll u.a. wichtigen Fragen nachgegangen werden: Wird Frankls Überzeugung eines freien Willens durch wissenschaftliche Erkenntnisse gestützt? Wie kann in den unterschiedlichen Lebens-Phasen Sinn gefunden und entwickelt werden? Wie hängen Sinnfindung, zwischenmenschliche Zuwendung und Liebe zusammen?
weitere Informationen
Freitags geöffnet!
Das Viktor Frankl Museum soll ein Museum sein über Sinn- und Existenz-
fragen und so viel sei vorweg-
genommen: Es ist gelungen. (Radio Ö1)
Modul 6 (Online): Logopädagogische Supervision 2025/26 - Freitagsgruppe
Im Rahmen des Supervisionjahres
Annemarie Moser, BSc
Das Supervisionsjahr ist der „angewandten Logopädagogik“ gewidmet und kann nach Abschluss der 5 Theoriesemester absolviert werden. Die Gruppengespräche finden an zehn Online-Terminen im Supervisionsjahr statt (fünf Termine pro Semester).
weitere InformationenModul 6 (in Präsenz): Logopädagogische Supervision 2025/26 - 1. Vormittagsgruppe
Im Rahmen des Supervisionjahres
Roswitha Kögl, Logotherapeutin i.A.u.S.
Das Supervisionsjahr ist der „angewandten Logopädagogik“ gewidmet und kann nach Abschluss der 5 Theoriesemester absolviert werden. Die Kleingruppengespräche finden an zehn Terminen im Supervisionsjahr statt (fünf Termine pro Semester).
weitere InformationenLehrgang Landi-Koptik: Modul 4 - Logopädagogik als Lebensphilosophie - Lebensfragen: Leid, Schuld, Tod
Lehrgangswochenenden
Kreative Lebensgestaltung und verantwortliche Persönlichkeitsentwicklung durch Perspektivenwechsel (Kopernikanische Wende) und Sinn-Motivation - trotz der „tragischen Trias“ von Leid, Schuld, und Tod, die schicksalhaft in jedem menschlichen Leben zu bewältigen ist: „…trotzdem Ja zum Leben sagen“
weitere Informationen
Samstags geöffnet!
Ein Besuch der inhaltlich tiefgehenden Ausstellung lohnt sich - sowohl für Frankl-Neulinge als auch für all jene, die tiefer in sein Werk eintauchen möchten. (derStandard.at)
weitere Informationen
