Programm
Lehrgang Landi-Koptik: Modul 3b - Logopädagogik in der Krisenintervention (Teil 2) - Existenzielle Ausrichtung als Weg aus der Krise
Lehrgangswochenenden
Folgende Bildungsziele wurden für dieses Modul festgelegt: Wahrnehmen von Fehlentwicklungen der Persönlichkeit und Erkennen von Psychosen (Psychosenlehre nach Frankl), Kennenlernen von Wegen und Möglichkeiten supportiver sinnzentrierter Krisenintervention.
weitere InformationenModul 6: Logopädagogische Supervision 2022/23 - 1. Vormittagsgruppe
Im Rahmen des Supervisionjahres
Elisabeth Landi-Koptik
Das Supervisionsjahr ist der „angewandten Logopädagogik“ gewidmet und wird frühestens ab dem vierten Theoriesemester angeboten. Die Kleingruppengespräche (max. 7 Personen) finden an zehn Terminen im Supervisionsjahr statt (fünf Termine pro Semester).
weitere InformationenModul 6: Logopädagogische Supervision 2022/23 - 1. Nachmittagsgruppe
Im Rahmen des Supervisionjahres
Dipl. Heb. Roswitha Kögl
Das Supervisionsjahr ist der „angewandten Logopädagogik“ gewidmet und wird frühestens ab dem vierten Theoriesemester angeboten. Die Kleingruppengespräche (max. 7 Personen) finden an zehn Terminen im Supervisionsjahr statt (fünf Termine pro Semester).
weitere InformationenLehrgang Prof. Zürner: Modul 3a - Logopädagogik in der Krisenintervention (Teil 1) - Liebesfähigkeit als Weg aus der Krise
Lehrgangswochenenden
Folgende Bildungsziele wurden für dieses Modul festgelegt: Wahrnehmen von Fehlentwicklungen der Persönlichkeit und deren Ursachen, Kennenlernen von Wegen und Möglichkeiten sinnzentrierter Krisenintervention.
weitere InformationenModul 7: Logopädagogische Selbsterfahrung 2022/23
Freiwilliges Modul
Dipl. Heb. Roswitha Kögl
Die Selbsterfahrung erfolgt durch das Verfassen einer „geführten Autobiografie“, die an zehn über das Jahr verteilten Nachmittagen in Kleingruppen (max. 11 Personen) angeleitet wird. Dieses Modul kann nach Abschluss der 5 Theoriesemester absolviert werden.
weitere InformationenLogo-Repetitorium für den Lehrgang von Elisabeth Landi-Koptik (Online-Veranstaltung)
Das Ziel unserer Logo-Repetitorien ist allen ehemaligen LehrgangsteilnehmerInnen sowie den laufenden TeilnehmerInnen eine Wiederholung und Vertiefung der Lehrgangsinhalte anzubieten
weitere InformationenLogo-Repetitorium für den Lehrgang von Prof. Heidemarie Zürner (Online-Veranstaltung)
Das Ziel unserer Logo-Repetitorien ist allen ehemaligen LehrgangsteilnehmerInnen sowie den laufenden TeilnehmerInnen eine Wiederholung und Vertiefung der Lehrgangsinhalte anzubieten
weitere InformationenLehrgang Landi-Koptik: Modul 3b - Logopädagogik in der Krisenintervention (Teil 2) - Existenzielle Ausrichtung als Weg aus der Krise
Lehrgangswochenenden
Folgende Bildungsziele wurden für dieses Modul festgelegt: Wahrnehmen von Fehlentwicklungen der Persönlichkeit und Erkennen von Psychosen (Psychosenlehre nach Frankl), Kennenlernen von Wegen und Möglichkeiten supportiver sinnzentrierter Krisenintervention.
weitere InformationenModul 6: Logopädagogische Supervision 2022/23 - 1. Vormittagsgruppe
Im Rahmen des Supervisionjahres
Elisabeth Landi-Koptik
Das Supervisionsjahr ist der „angewandten Logopädagogik“ gewidmet und wird frühestens ab dem vierten Theoriesemester angeboten. Die Kleingruppengespräche (max. 7 Personen) finden an zehn Terminen im Supervisionsjahr statt (fünf Termine pro Semester).
weitere InformationenModul 6: Logopädagogische Supervision 2022/23 - 1. Nachmittagsgruppe
Im Rahmen des Supervisionjahres
Dipl. Heb. Roswitha Kögl
Das Supervisionsjahr ist der „angewandten Logopädagogik“ gewidmet und wird frühestens ab dem vierten Theoriesemester angeboten. Die Kleingruppengespräche (max. 7 Personen) finden an zehn Terminen im Supervisionsjahr statt (fünf Termine pro Semester).
weitere Informationen