Programm
Lehrgang A. Moser: Modul 3b - Logopädagogik in der Krisenintervention (Teil 2) - Existenzielle Ausrichtung als Weg aus der Krise
Lehrgangswochenenden
Folgende Bildungsziele wurden für dieses Modul festgelegt: Wahrnehmen von Fehlentwicklungen der Persönlichkeit und Erkennen von Psychosen (Psychosenlehre nach Frankl), Kennenlernen von Wegen und Möglichkeiten supportiver sinnzentrierter Krisenintervention.
weitere Informationen
Wozu sich einsetzen?
Ermutigende Impulse aus der Sinn-Lehre Viktor E. Frankls
Wie kann das Wissen um eine Lebensaufgabe unsere Haltung Sinn-voll verändern? Wie finden wir unsere persönlichen Aufgaben, die darauf warten, verwirklicht zu werden, und was hilft uns dabei, in gesunder Balance zu bleiben? Freuen Sie sich auf einen Abend voller Sinn-Möglichkeiten!
weitere InformationenModul 6 (Online): Logopädagogische Supervision 2025/26 - Mittwochsgruppe
Im Rahmen des Supervisionjahres
Roswitha Kögl, Logotherapeutin i.A.u.S.
Das Supervisionsjahr ist der „angewandten Logopädagogik“ gewidmet und kann nach Abschluss der 5 Theoriesemester absolviert werden. Die Gruppengespräche finden an zehn Online-Terminen im Supervisionsjahr statt (fünf Termine pro Semester).
weitere Informationen
Vom Überlebensmodus zum Sinn: Stress und Burnout aus Viktor E. Frankls Perspektive
Erschöpfung als Weckruf und Wegweiser zu mehr Lebensqualität
Inspiriert von Viktor E. Frankls Lehre erklärt der Vortrag die evolutionären Grundlagen des Stresssystems und beleuchtet, wie wir Erholung und Sinnfindung in unser Leben integrieren können, um ein gesundes Gleichgewicht zu bewahren.
weitere InformationenModul 6 (in Präsenz): Logopädagogische Supervision 2025/26 - 1. Vormittagsgruppe
Im Rahmen des Supervisionjahres
Roswitha Kögl, Logotherapeutin i.A.u.S.
Das Supervisionsjahr ist der „angewandten Logopädagogik“ gewidmet und kann nach Abschluss der 5 Theoriesemester absolviert werden. Die Kleingruppengespräche finden an zehn Terminen im Supervisionsjahr statt (fünf Termine pro Semester).
weitere InformationenModul 6 (Online): Logopädagogische Supervision 2025/26 - Freitagsgruppe
Im Rahmen des Supervisionjahres
Annemarie Moser, BSc
Das Supervisionsjahr ist der „angewandten Logopädagogik“ gewidmet und kann nach Abschluss der 5 Theoriesemester absolviert werden. Die Gruppengespräche finden an zehn Online-Terminen im Supervisionsjahr statt (fünf Termine pro Semester).
weitere InformationenLehrgang Landi-Koptik: Modul 4 - Logopädagogik als Lebensphilosophie - Lebensfragen: Leid, Schuld, Tod
Lehrgangswochenenden
Kreative Lebensgestaltung und verantwortliche Persönlichkeitsentwicklung durch Perspektivenwechsel (Kopernikanische Wende) und Sinn-Motivation - trotz der „tragischen Trias“ von Leid, Schuld, und Tod, die schicksalhaft in jedem menschlichen Leben zu bewältigen ist: „…trotzdem Ja zum Leben sagen“
weitere InformationenModul 7: Logopädagogische Selbsterfahrung 2025/26 - Vormittagsgruppe
Freiwilliges Modul
Roswitha Kögl, Logotherapeutin i.A.u.S.
Die Selbsterfahrung erfolgt durch das Verfassen einer „geführten Autobiografie“, die an zehn über das Jahr verteilten Vormittagen in Kleingruppen (max. 11 Personen) angeleitet wird. Dieses Modul kann nach Abschluss der 5 Theoriesemester absolviert werden.
weitere InformationenModul 7: Logopädagogische Selbsterfahrung 2025/26 - Nachmittagsgruppe
Freiwilliges Modul
Annemarie Moser, BSc
Die Selbsterfahrung erfolgt durch das Verfassen einer „geführten Autobiografie“, die an zehn über das Jahr verteilten Vormittagen in Kleingruppen (max. 11 Personen) angeleitet wird. Dieses Modul kann nach Abschluss der 5 Theoriesemester absolviert werden.
weitere Informationen
Einführung in die Logotherapie: Die Erfüllung der eigenen Lebensaufgabe
Das Leben ist Gabe und Aufgabe
Jeder Mensch sehnt sich nach einem erfüllten Dasein und möchte erleben, dass er mit seinen Stärken und Schwächen, seiner Person und seinem So-sein für sich und andere wirksam werden kann. Gelingt dies manchen scheinbar mühelos, so erfahren andere bei diesem Unterfangen immer wieder Enttäuschungen, die sie an der Sinnhaftigkeit ihres Tuns oder sogar am Sinn des Lebens zweifeln lassen.
weitere Informationen