Programm
Sommer mit Sinn 2025: Zwei neue Online-Vorträge - ein Ticket
Zwei Online-Premieren von unserer Vorstandsvorsitzenden Annemarie Moser, BSc und Dr.med. Ursula Tirier
Dr.med. Ursula Tirier
Unser diesjähriges „Sommer mit Sinn“-Ticket besteht aus zwei neuen, bisher unveröffentlichten Online-Premieren: „Resilienzcrescendo. Gelingende Alltagsbewältigung in aufreibenden Zeiten“ von unserer Vorständin Annemarie Moser, BSc, und „Bilder fürs Leben – die bildhafte Methodik in der logotherapeutischen Arbeit“ von der Leiterin des Institutes für Logotherapie und Existenzanalyse in Essen-Werden Dr. med. Ursula Tirier.
weitere Informationen
Freitags geöffnet!
Das Viktor Frankl Museum soll ein Museum sein über Sinn- und Existenz-
fragen und so viel sei vorweg-
genommen: Es ist gelungen. (Radio Ö1)

Samstags geöffnet!
Ein Besuch der inhaltlich tiefgehenden Ausstellung lohnt sich - sowohl für Frankl-Neulinge als auch für all jene, die tiefer in sein Werk eintauchen möchten. (derStandard.at)
weitere InformationenModul 7: Logopädagogische Selbsterfahrung 2025/26 - Vormittagsgruppe
Freiwilliges Modul
Roswitha Kögl, Logotherapeutin i.A.u.S.
Die Selbsterfahrung erfolgt durch das Verfassen einer „geführten Autobiografie“, die an zehn über das Jahr verteilten Vormittagen in Kleingruppen (max. 11 Personen) angeleitet wird. Dieses Modul kann nach Abschluss der 5 Theoriesemester absolviert werden.
weitere InformationenModul 7: Logopädagogische Selbsterfahrung 2025/26 - Nachmittagsgruppe
Freiwilliges Modul
Annemarie Moser, BSc
Die Selbsterfahrung erfolgt durch das Verfassen einer „geführten Autobiografie“, die an zehn über das Jahr verteilten Vormittagen in Kleingruppen (max. 11 Personen) angeleitet wird. Dieses Modul kann nach Abschluss der 5 Theoriesemester absolviert werden.
weitere InformationenModul 6 (Online): Logopädagogische Supervision 2025/26 - Mittwochsgruppe
Im Rahmen des Supervisionjahres
Roswitha Kögl, Logotherapeutin i.A.u.S.
Das Supervisionsjahr ist der „angewandten Logopädagogik“ gewidmet und kann nach Abschluss der 5 Theoriesemester absolviert werden. Die Gruppengespräche finden an zehn Online-Terminen im Supervisionsjahr statt (fünf Termine pro Semester).
weitere InformationenModul 6 (in Präsenz): Logopädagogische Supervision 2025/26 - 1. Vormittagsgruppe
Im Rahmen des Supervisionjahres
Roswitha Kögl, Logotherapeutin i.A.u.S.
Das Supervisionsjahr ist der „angewandten Logopädagogik“ gewidmet und kann nach Abschluss der 5 Theoriesemester absolviert werden. Die Kleingruppengespräche finden an zehn Terminen im Supervisionsjahr statt (fünf Termine pro Semester).
weitere InformationenModul 6 (Online): Logopädagogische Supervision 2025/26 - Freitagsgruppe
Im Rahmen des Supervisionjahres
Annemarie Moser, BSc
Das Supervisionsjahr ist der „angewandten Logopädagogik“ gewidmet und kann nach Abschluss der 5 Theoriesemester absolviert werden. Die Gruppengespräche finden an zehn Online-Terminen im Supervisionsjahr statt (fünf Termine pro Semester).
weitere Informationen
Viktor Frankl und der Sinn
1-stündige Schwerpunkt-Führung im weltweit 1. VIKTOR FRANKL MUSEUM zu einem „brennenden“ Thema
Gibt es so etwas wie einen Sinn des Lebens? Wie finde ICH Sinn im Leben? Kann ich Sinn stiften? Was hält mich in der Sinnausrichtung? Und wie fand Viktor E. Frankl Sinn in seinem Leben?
Mag.a Sabine Bergthaler © Daniel Bointner
weitere InformationenLehrgang Landi-Koptik: Modul 4 - Logopädagogik als Lebensphilosophie - Lebensfragen: Leid, Schuld, Tod
Lehrgangswochenenden
Kreative Lebensgestaltung und verantwortliche Persönlichkeitsentwicklung durch Perspektivenwechsel (Kopernikanische Wende) und Sinn-Motivation - trotz der „tragischen Trias“ von Leid, Schuld, und Tod, die schicksalhaft in jedem menschlichen Leben zu bewältigen ist: „…trotzdem Ja zum Leben sagen“
weitere Informationen